Augustinismus

Augustinismus
   ist ein Kunstbegriff, der sowohl die Theologie u. Philosophie des nordafrikanischen Bischofs Augustinus († 430) als auch spätere Ausprägungen seiner Ansichten bezeichnen kann. Augustinus war über 1000 Jahre lang die unbestrittene theol. Autorität. Sein großer Einfluß auf Denken u. Religiosität des Augustinermönchs M. Luther († 1546) fällt nicht unter den Begriff A. Da Augustinus davon ausging, daß der Glaube selber nach Verstehen verlangt, ist sein Werk stark philosophisch geprägt (vom Neuplatonismus inspiriert). Unter den vielen einzelnen Beiträgen, die Augustinus in einer oft gelegenheitsbedingten Form zur Theologie beisteuerte, ragt seine Geschichtstheologie hervor, die auch die Eschatologie noch einbezieht. In ihr ist das naturhafte, zyklische Geschichtsdenken der Antike durch ein lineares, heilsgeschichtliches Denken ersetzt. Von bleibender Bedeutung sind seine sakramententheol. Überlegungen, sowohl hinsichtlich des Verhältnisses von Wort u. Zeichen (Sakrament) als auch hinsichtlich der ”Gültigkeit“ eines Sakraments (Donatismus). Auch die Ekklesiologie ist bei ihm stark von der Eucharistie her, unter Einbeziehung der biblischen Zeugnisse vom Leib Jesu Christi , bestimmt. Von der ”Innensicht“ her galt ihm die Gesamtkirche als Bürgin des Heils bei Gott; der konkreten Erscheinungsform nach sah er allerdings eine ganz reine u. heilige Kirche als unmöglich an. Wie kein Theologe des Altertums u. nur wenige spätere Theologen gab Augustinus Aufschluß über seine eigenen Bekehrungs- u. Gotteserfahrungen; durch die Darstellung der inneren Gottesbeziehungen wurde er grundlegend für die Mystik. Am problematischsten ist seine in der Auseinandersetzung mit dem Pelagianismus entwickelte Theologie der nach Gottes nicht hinterfragbarem Beschluß zu jedem Guten aktuell notwendigen Gnade u. Prädestination, die ihn an der ewigen Rettung der meistenMenschen zweifeln ließ. – A. heißt sodann eine spätere Form der Gnadenlehre, in der u. a. gesagt wurde, die aus sich wirksame Gnade, zu der ein Mensch ohne eigenes Verdienst vorherbestimmt werde, überwinde auch die Begierde, die als Folge der Erbsünde gelte. Als Hauptvertreter dieser gegen den Calvinismus, Bajanismus u. Jansenismus vorgetragenen Lehre werden H. de Noris († 1704), F. Bellelli († 1742) u. J. L. Berti († 1766) genannt. Ferner spricht man von einem A. in der Philosophie. Seine Grundzüge besagen: Jede menschliche Erkenntnis geht auf eine unmittelbare göttliche Erleuchtung zurück; in die Materie wurden bei der Schöpfung entwicklungsfähige Formprinzipien (”rationes seminales“) eingeschaffen; im Menschen liegt eine Mehrzahl von Wesensformen vor (philos. Pluralismus); dem Willen (der Liebe) gebührt der Vorrang vor dem Verstand usw. Diese Ansichten beruhten auf einer Verschmelzung augustinischer Elemente mit Auffassungen arabischer Philosophen. Als Hauptvertreter gelten: Wilhelm von Auvergne († 1249), Alexander von Hales († 1245), Bonaventura († 1274), Petrus Joannis Olivi († 1298).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustinismus — Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354 430) verstanden. Mit dem Begriff wird insofern die Wirkungsgeschichte von Augustinus, insbesondere in der Geschichte des Abendlandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinismus — Augustinịsmus   der, , Richtung der mittelalterlichen Philosophie und Theologie, die (gegenüber dem Aristotelismus) an dem durch die Gedanken des Augustinus geprägten Lehrsystem festhielt. Kennzeichnend sind: die Höherbewertung des Willens und… …   Universal-Lexikon

  • Augustinismus — Au|gus|ti|nis|mus der; <zu ↑...ismus> sich auf die Lehren von Augustinus stützende Richtung der mittelalterlichen Philosophie u. Theologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurelius Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Reich — Der Ausdruck Drittes Reich wurde insbesondere von den Nationalsozialisten als Propaganda Begriff benutzt, hat jedoch eine weitaus ältere christlich theologische sowie philosophisch utopische Tradition in der abendländischen Geschichte.[1] Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Harnack — Adolf von Harnack Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* 7. Mai 1851 in Dorpat, Estland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), Königlich Preußischer Wirklicher Geheimrat, gilt als der bedeutendste protestantische Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • III. Reich — Der Ausdruck Drittes Reich wurde insbesondere von den Nationalsozialisten als Propaganda Begriff benutzt, hat jedoch eine weitaus ältere christlich theologische sowie philosophisch utopische Tradition in der abendländischen Geschichte.[1] Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Isma — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”